Etikettendrucker kaufen für Kennzeichnung, Versand, Kassenbon und mehr…

Mobile oder stationäre Etikettendrucker sind unser tägliches Geschäft
Etiketten, Kassenbons, Hang Tags oder Versandlabels selber drucken? Waren und Produkte selbst etikettieren?
Wir bieten Ihnen dazu günstige Etikettendrucker namhafter Hersteller, wie ZEBRA, Microplex, CITIZEN, GoDEX, NOVEXX (Avery Dennison), Honeywell, SASS AG, PRINTRONIX AUTO ID, SATO u. v. a.
Wussten Sie schon …?
Auch für besonders heiße, kalte oder schmutzige Umgebungen, bieten wir Ihnen stets die passende Drucklösung.
Höchste Verfügbarkeit von Etikettendruckern, trotz anspruchvollster Umgebung.
Bei uns kaufen Sie nicht nur irgendeinen Etikettendrucker, sondern wir empfehlen Ihnen zudem eine für Ihre Druckanwendung perfekte Kombination aus Drucker, Thermotransferfolie und Etikettenmaterial.
Denn nur die richtige Auswahl der Komponenten sorgt so für maximale Sicherheit, hervorragende Lesbarkeit sowie eine optimale Haftung der Etiketten. Eigenmächtige Zusammenstellungen ohne nähere Fachkenntnisse hingegen, führen oft zu unvohergesehenen Druckproblemen sowie zu vermeidbarem Zeit- und Geldverlust.
Mit unserer fachkundigen Unterstützung erreichen Sie sofort und zuverlässig ein perfektes Zusammenspiel aus Etikettendrucker und Druckmedien. Dadurch bleiben frustrierende Fehlversuche außen vor und Sie können sofort mit perfekten Druckergebnissen Ihrer Versandetiketten oder anderer Barcode-Etiketten, rechnen.
Große Auswahl an Etikettendruckern für simple bis anspruchvolle Druckanwendungen:
CITIZEN CL-S6621
SASS IDENTjet D4
SASS IDENTjet E4
SASS IDENTjet M4
SASS IDENTjet M8-3
Inhalt:
- So funktionieren Etikettendrucker
- Anwendungsgebiete von Etikettendruckern
- Druckauflösungen von Etikettendruckern
- Druckbreiten von Etikettendruckern
- Druckgeschwindigkeiten von Etikettendruckern
- Schnittstellen von Etikettendruckern
- Etikettendrucker Optionen
- Etikettendrucker nach Leistungsklassen
- Etikettendrucker-Hersteller
So funktionieren Etikettendrucker
Neben den beiden Druckverfahren des Laser- und Inkjetdrucks, existiert das bei Etikettendruckern am häufigsten verbreitete thermische Druckverfahren. Dieses lässt sich in die beiden Varianten Thermodirektdruck und Thermotransferdruck untergliedern. In beiden Fällen werden mittels Erhitzung des Druckkopfes Druckdaten auf das jeweilige Druckmedium bzw. Etikett übertragen. Der Unterschied liegt jedoch in der Art und Weise der Übertragung.
Beim Thermodirektdruck macht man sich die Hitzeempfindlichkeit des Druckmediums selbst zu nutze. Der erhitzte Druckkopf bringt hierbei das Papier dazu, sich zu verfärben.
Beim Thermotransferdruck wird mit einer zwischen Druckkopf und Druckmedium parallel laufenden, (zusätzlichen) hitzeempfindlichen Farbfolie gearbeitet. Die Druckdaten werden hierbei durch die Folie auf das Etikett geschmolzen, während sich das Papier selbst nicht verfärbt. In beiden Drucktechnologien sind in der Regel nur schwarze Ausdrucke möglich; alternativ ist aber ebenso im Thermotransferdruck der Einsatz von farbigen Farbbändern möglich. Je nach Applikation, ergeben sich unterschiedliche Einsatzzwecke.
Etikettendrucker (Thermodirekt)
Vorteile:
+ Preiswert in der Anschaffung
+ Wartungsarm
+ Es muss nur Papier nachgekauft werden
+ Kompakte und leichte Bauweise
Nachteile:
– Besondere Lagerung des zu bedruckenden Papiers
– Die Ausdrucke sind licht- und hitzeempfindlich
– Druckkopf muss ab und an ausgetauscht werden
Anwendungen von Thermodirektdruckern:
• Bons, Kassenzettel, Quittungen, EC-Belege
• Parktickets, Strafzettel (Parkraumüberwachung)
• Fahr- und Eintrittskarten
• Namensetiketten
• Versandlabels, Paketaufkleber
• Temporäre Beschriftungen
• Ordneretiketten
Etikettendrucker (Thermotransfer)
Vorteile:
+ Beständige und widerstandsfähige Ergebnisse
+ Hochauflösender und farbiger Ausdruck
+ Wetter-, Wisch- und kratzfester Druck
Nachteile:
– Höherer Anschaffungspreis
– Zukauf von Thermotransferfolien
– Druckkopf muss ab und an ausgetauscht werden
– Thermotransferdrucker sind wartungsintensiver
Anwendungen von Thermotransferdruckern:
• Etiketten für den Innen- und Außenbereich
• Schilderdruck, z. B. auf Kunststoff oder Metall
• Druck von sehr kleinen 2d-Barcodes
• Langlebige oder Langzeit-Beschriftungen
• Öl, Reinigungsmittel- und UV-beständige Ausdrucke
Anwendungsgebiete von Etikettendruckern
Etikettendrucker erfreuen sich in sehr vielen Branchen großer Beliebtheit. Aufgrund von günstigen Anschaffungspreisen, geringem Platzverbrauch sowie hoher Flexibilität, halten sie gerne dort Einzug, wo wert auf schnelles und einfaches Drucken von Etiketten gelegt wird.
Die Drucker können sowohl kabelgebunden, als auch kabellos über WLAN (WLAN-Etikettendrucker) oder Bluetooth (Bluetooth-Etikettendrucker) angesteuert werden.
In diesem Fall benötigen Sie nur noch eine Stromquelle (230 Volt mit Netzteil oder eine Batterie bzw. einen Akku), um mobil bzw. standortsunabhängig bei der Erstellung der Etiketten zu sein. Zum Beispiel: Etikettendruck auf einem Gabelstapler
- Im Versandhandel sowie der Logistik zum Druck von Versandetiketten (Versandlabeldrucker),
- in der Elektroindustrie zur Kennzeichnung von Bauteilen,
- in Laboren für die kurzfristige Beschriftung von Laborproben,
- in der Automobilindustrie zur Erstellung von VDA-Label, GTL und KLT,
- in Gastronomie und Einzelhandel in Form von Kassenbondrucker,
- in der Pharmaindustrie für den Druck von Etiketten mit Chargennummer, MHD und Sicherheitssiegel (Genuine-Siegel) auf Verpackungen von Medikamenten,
- in Arztpraxen und Krankenhäuser für Aufkleber auf Patientenakten,
- im Warenlager oder in der Parkraumüberwachung durch mobile Etikettendrucker,
- im Großhandel für Palettenkennzeichnung bzw. Palettenmarkierung,
- in der Food- und Nonfoodindustrie für professionelle Produktetiketten,
- in der chemische Industrie zur Gefahrgutkennzeichnung (GHS),
- in mächtigen Produktionsanlagen in Form von integrierbaren, leistungsstarken Druckmodulen.
Welche Druckauflösung haben Etikettendrucker?

Unter dem Begriff Druckauflösung, welcher international mit „dpi“ bezeichnet wird, versteht man die Anzahl von gedruckten Dots (Punkten) pro Inch (Zoll). DPI bedeutet also nichts anderes als „Dots per inch“. Je nach Modell, haben Etikettendrucker ganz unterschiedliche Auflösungen. Die Bandbreite reicht hierbei von 203 dpi bis zu 600 dpi.
Je höherer die Druckauflösung eines Geräts ist, sprich: umso mehr Punkte er innerhalb eines Inchs zu drucken vermag, desto detaillierter das Druckbild. Dies kann insbesondere bei der Erstellung von feinsten Barcode-Linien oder Symbolen von Bedeutung sein.
Unsere Druckerserie der IDENTjet M4 deckt übrigens die kompletten Auflösungsbereiche 203, 300 und 600 dpi ab.
Druckbreiten von Etikettendruckern

Mobile Etikettendrucker, wie sie zum Beispiel zur Inventarisierung und Produktkennzeichnung im Warenlager, im Einzelhandel oder für die schnelle Erstellung von Parktickets in der Parkraumbewirtschaftung bzw. Parkraumüberwachung eingesetzt werden, besitzen meist Druckbreiten von 2 bis maximal 4 Zoll.
Stationäre aber kleine Etikettendrucker, sogenannte Desktopdrucker, beginnen ebenfalls bei 2 Zoll Druckbreite.
Größere und leistungsstärkere Geräte der Midrange-Etikettendrucker– und Industriedrucker-Klasse hingegen, bedrucken Etiketten bis hin zu einer Druckbreite von 8 Zoll. (In Einzelfällen sogar bis zu 11,7 Zoll.)
Druckgeschwindigkeit des Etikettendruckers ermittlen:

Grundsätzlich gilt: je höher die Druckgeschwindigkeit, je mehr Etiketten können in der Zeitspanne „t“ gedruckt werden. Als Wert für die Druckgeschwindigkeit wird für jeden Etikettendrucker eine sich an der jeweiligen Druckauflösung orientierende maximale Druckgeschwindigkeit genannt.
Die Einheit der Druckgeschwindigkeit wird meist in mm/s (Millimeter pro Sekunde) angegeben. Etikettendrucker mit Auflösungen von 300 dpi oder 600 dpi drucken langsamer, als Drucker mit geringerer Druckauflösung. Dieser Umstand ist dadurch begründet, dass für Druckauflösungen im höheren Bereich eine größere Anzahl an Punkten abgebildet werden muss und dies schlichtweg mehr Zeit erfordert.
Oft ist es aus Gründen der Druckqualität nicht ratsam, die maximale Druckgeschwindigkeit des Geräts voll und ganz auszureizen. Dem Druckkopf bleibt dadurch nicht genügend Zeit, die nötige Wärme bzw. Hitze an das Druckmedium weiterzugeben. Erst durch präzise Justierung kann man schnell und gut drucken.
Schnittstellen zum Ansteuern von Etikettendruckern:

Es liegen in der Regel verschiedene Anschlussmöglichkeiten für die Verbindung von Etikettendruckern an einen Computer vor. Neben dem in die Jahre gekommenen parallelen Anschluss, lassen sich Etikettendrucker heutzutage über seriellen Anschluss (9-poliger RS232), USB, Ethernet 10/100 sowie drahtlos über WLAN oder Bluetooth, ansteuern.
Mittels einer speziellen Etiketten-Gestaltungssoftware, wie OpenLABEL, lassen sich Etiketten-Layout, Textfelder, Grafiken und Barcodes nach Belieben im Vorfeld auf einem Computer gestalten. Auch eine Vielzahl an verschiedenen Vorlagen lassen sich mithilfe der Etiketten-Software bequem verwalten und bei Bedarf neu auf den Etikettendrucker aufspielen.
Meist ist auch ein Stand-alone-Betrieb des Etikettendruckers möglich, indem die Druckdaten entweder über einen am Drucker angeschlossenen USB-Stick oder per PC vom Drucker importiert werden können. Über ein entsprechendes Steuerfeld oder ein Touch-Display lassen sich die vorbereiteten Druckjobs (Vorlagen) dann bequem auswählen und aktivieren.
Eine Vielzahl an Schnittstellen bietet z. B. der Etikettendrucker SASS IDENTjet D4.
IDENTjet Etikettendrucker
THERMOjet Etikettendrucker
Welche Optionen bieten Etikettendrucker?
Das riesige Spektrum an Zusatzoptionen für Etikettendrucker ist atemberaubend (zum An- und Einbau, je nach Geräte).
- Etikettenspender,
- Ab- und Aufwickler,
- Abschneidevorrichtungen (Cuttern),
- Applikatoren,
- Stacker (Staplern),
- Spezielle Netzteile für den mobilen Betrieb bei nur 24 Volt,
- Montageplatten z. B. für Wandmontage oder Gabelstapler,
- drahtlose Schnittstellen-Module, wie WiFi / WLAN und Bluetooth,
- Einhausungen für anspruchsvolle Umgebungen (Heiß, kalt, staubig)
- u. v. m.
Wählen Sie eine der drei Etikettendrucker-Leistungsklassen:
Farbetiketten-Drucker
Etikettendrucker filtern
Etikettendrucker-Hersteller
Folgende Drucker-Hersteller führen wir in unserem Etikettendrucker-Portfolio. Suchen Sie einen bestimmten Druckertyp eines nicht aufgeführten Herstellers, sprechen Sie unsere Fachberater einfach mittels Rückrufbitte darauf an.
Individuelle Etikettendrucker-Beratung
Wir sind für Sie da!
Besprechen Sie mit uns Ihren Bedarf und Sie finden schnell und mühelos den richtigen Etikettendrucker.
• Auf Wunsch können Sie unseren attraktiven Sorglos-Drucker-Service hinzubuchen – für eine konstant hohe Performance. Ebenso können Sie bei uns auch Druckköpfe bestellen, Schulungen und Installationen buchen.
Wir prüfen Ihre gedruckten Barcode-Etiketten
• Nach der Installation Ihres Drucksystems prüfen wir die Qualität des gedruckten Barcodes und verifizieren diesen kostenfrei. Sie erhalten im Anschluss ein Prüfprotokoll, das bestätigt, dass der Barcode höchsten Anforderungen gerecht wird. Diese Verifizierung ist insbesondere für selbst gedruckte Barcode-Etiketten von Automobilzulieferern zur Vorlage und Zertifizierung beim Auftraggeber von Bedeutung.
Weitere Produkte aus unserem Angebot:
CITIZEN
CMP-25LZEBRA
Image
Lock
(Harz)ZEBRA
Z-SELECT
PAPERZEBRA
ZQ310
PlusARMOR APR 600
(Wachs/Harz)ZEBRA
2300
Standard
(Wachs)ZEBRA
2100
High-Performance
(Wachs)RICOH
B120CS
(Wachs/Harz)Cheshire-Etiketten
Honeywell
Granit
1280SASS
IDENTjet E4RICOH
B130ED
(Wachs/Harz)PRINTRONIX
S828Honeywell
Granit
1981iSASS
TTF-PET-KunststoffSASS
TTF-KartonNOVEXX XLP 514
ZEBRA
3400
High-Performance
(Wachs/Harz)Datalogic
Powerscan
PM9300ARMOR APR 6
(Wachs/Harz)